Klinische Studie

Eine klinische Studie, die sich mit Patienten befasst, die unter dem Karpaltunnelsyndrom leiden, wird augenblicklich in Indien in einem renommierten akkreditierten klinischen Forschungsinstitut durchgeführt.
Die Studie nennt sich “A Prospective, Randomized, Controlled Arm Study to Evaluate the Effectiveness of CarpaStretch® device as a Non-surgical Treatment in Patients with Carpal Tunnel Syndrome.” (Übersetzt: Eine breit angelegte nach Zufallsprinzipien gesteuerte Studie bzgl. des Arms zur Untersuchung der Effektivität von CarpaStretch® als nichtchirurgische Alternativbehandlung von Patienten mit Karpaltunnelsyndrom.)
Diese Studie wurde durch das Institutional Ethics Committee in Indien freigegeben und startete im März 2015.
Bisher wurden 45 Patienten, die unter dem Karpatunnelsyndrom leiden, in die Studie einbezogen.
Mit der Einverständniserklärung der in Frage kommenden Patienten, wurden diese nach dem Zufallsprinzip den Behandlungsformen “Einsatz des Dehnbandes CarpaStretch®” oder der “Standardbehandlung“ (z. B. dem Einsatz einer Fixierungsschiene begleitet mit einer medikamentösen Therapie) für die Dauer eines Jahres zugeteilt.
Einige Patienten haben bereits 6 Monate der Behandlung abgeschlossen. Im November 2015 wurde eine erste Zwischenbilanz der Ergebnisse gezogen.

Zwischenergebnisse

Ein erster Zwischenbericht fasst die Schwerpunkte der bisherigen Ergebnisse (CarpaStretch® im Vergleich zur konventionellen Therapie) wie folgt zusammen:

  • Der Test zur Erfassung der Leitfähigkeit des Nervs hat außergewöhnliche Resultate gezeigt verbunden mit einer Abnahme der durch das Karpaltunnelsyndrom hervorgerufenen Beschwerden bei den meisten mit CarpaStretch® behandelten Patienten.
  • Die Tests nach Phalen und Tinel , welche zur Untersuchung des Schmerzes und der Taubheit durchgeführt wurden, haben deutliche Verbesserungen hinsichtlich der auftretenden Symptome gezeigt.
  • Bei der Befragung nach dem standardisierten Fragebogen “Boston Carpal Tunnel Syndrome Questionnaire” haben Patienten über eine Verbesserung bei den Symptomen und dem funktionellen Zustand berichtet.
  • Das subjektive Feedback der Patienten wurde von einem unabhängigen Team eingeholt, bei dem die Probanden allumfassende Zufriedenheit über die Verbesserung ihres Zustandes äußerten. Sie bewerteten CarpaStretch® als bequem und benutzerfreundlich und berichteten über nur unerhebliche Einschränkungen, die mit dem Tragen verbunden sind.

Vorläufiges Abschlussergebnis der Klinischen Studie

Stand 12/2016 Evaluierung nach 6 Monaten

CarpaStretch® zeigt große Erfolge bei der Behandlung des KTS
Tests

Verbesserung nach 6 Monaten

  • Probanden berichten von einer deutlichen Verbesse­rung ihrer Symptome bereits 3 Monate nach Beginn der Behandlung
    (Befragung nach dem international standardisierten Boston KTS Fragebogen/BostonCTSQ)
  • Signifikante Verbesserung im Vergleich zur Fixierschiene in den Tests nach Phalen und Tinel
  • Erheblich verbesserte Messwerte bei der Nerven­-Leitgeschwindigkeit

BostonCTSQ

Grauer Kasten