Back to Top

Von wegen Ruhestandpdf

Meine SDK Mitgliedermagazin

Dieter Heyl und Bertram Bittel starten mit ihrem „Rentner-Start-Up“ durch

Dass die beiden schon in Rente sind, mag man beim Treffen mit Dieter Heyl und Bertram Bittel gar nicht glauben. Dynamisch und mit viel Enthusiasmus berichten die beiden von ihrem Kennenlernen. Zufällig am Geburtstag eines gemeinsamen Freundes seien sie sich zum ersten Mal begegnet.

Das Karpaltunnelsyndrompdf

Alternative Behandlungsmethode

2019 05 15 Golf Physio Therapy Hohmann

Definition: Das Karpaltunnelsyndrom KTS

 

Das Karpaltunnelsyndrom KTS ist das häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nervs.
Das Karpaltunnelsyndrom wird meist durch ungünstige Hand- und Handgelenksstellungen verursacht, die über längere Zeit vorliegen. Durch Entzündungen oder durch Hypertrophie (Größenzunahme) erweiterte Sehnen drücken dann auf den Mediannerv. Ebenso kann ein nicht mehr so flexibles verschlissenes Handgelenk den Karpaltunnelquerschnitt reduzieren. Dies führt zum Anschwellen des Gewebes rund um den Karpaltunnel und kann damit ebenfalls das Karpaltunnelsyndrom auslösen. Diese Beschwerden entwickeln sich schrittweise und beginnen meist mit Symptomen wie Taubheit und Kribbeln im Daumen, dem Zeige- und Mittelfinger und führen zu Kraftlosigkeit und teilweise starken Schmerzen in der Hand.

pdf2017 12 12 IHK Magazin carpastrechNot macht erfinderisch

DIE ACHERN - INDIEN CONNECTION

Auf Dieter Heyls Schreibtisch steht eine kleine Statue mit Elefantenkopf: Ganesha. Die hinduistische Gottheit steht unter anderem für Erfolg und Glück, auch in neuen Unternehmungen. Die Tradition hat sich Heyl von seiner Zeit in Asien bewahrt, wo er als Angestellter in der Qualitätssicherung eines großen Autobauers tätig war. Körperlich sah es für ihn persönlich aber nicht so aus, als wäre Ganesha ihm gnädig. Er bekam starke Beschwerden in der Hand, seine Finger wurden regelmäßig taub, nachts muss er ständig aufstehen, um sie zu massieren. Die Diagnose des Betriebsarztes: „Karpaltunnelsyndrom. Sofort operieren!“ Das Leiden ist inzwischen als Berufskrankheit anerkannt. 90 % der Fälle werden in Deutschland letztendlich operativ behandelt. Doch Heyl gibt sich mit dieser Lösung nicht zufrieden. Bei der Recherche findet er heraus, dass das Karpaltunnelsyndrom nicht überall auf der Welt chirurgisch behandelt wird. Es gibt Wege, das Band, welches auf den Nerv drückt, zu dehnen. Der studierte Maschinenbauer ist Tüftler und leidenschaftlicher Heimwerker. Er vertieft sich in die Thematik und entwickelt eine Bandage, die die Bänder und Sehnen dehnt. Die Idee für CarpaStretch war geboren. Im Interview spricht er über wichtige Schritte zum Erfolg.

2017 12 05 Artikel ARZpdfAcherner Alternative zur OP beim Karpaltunnelsyndrom

Seit 2006 ist das Karpaltunnelsyndrom (KTS)  in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Das Deutsche Ärzteblatt bezeichnete das KTS als »das mit Abstand häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nervs. Etwa jeder sechste Erwachsene ist hiervon mehr oder weniger betroffen«. Pro Jahr würden hierzulande etwa 300 000 operative Eingriffe vorgenommen.

Dieter Heyl war selbst stark davon betroffen. Vor einer Operation schreckte er aber zurück. Bei Recherchen stieß er auf eine konservative Behandlung aus den USA. Dort sei die Dreipunktmethode der gängige Ansatz. »Die Hand wird mit einer Art Schraubzwinge für ein paar Minuten dreimal am Tag an drei Stellen fixiert. Das war mit starken Schmerzen verbunden, nach ein paar Wochen habe ich aber eine Besserung bemerkt«, erzählt Heyl. 

pdfArtikel Acher Rench Zeitung Stadt Oberkirch IHK on the RoadPortion Idealismus ist notwendig

IHK wendet sich mit Beratungstag an Unternehmensgründer / Dieter Heyl im Interview

An Existenzgründer und Unternehmer richtet sich ein Beratungstag, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein sowie die Wirtschaftsförderung des Oberkircher Rathauses am Donnerstag, 19. Oktober, in der Mediathek Oberkirch veranstalten. Unter dem Titel "IHK on the Road" werden von 9 bis 17 Uhr individuelle Beratungen zu vier Themengebieten angeboten: Internationales; Existenzgründung mit Nachfolge und Unternehmensförderung; Recht sowie Wirtschaftsförderung. Dieter Heyl (Foto) aus Achern hat im Vorfeld der Gründung seines Unternehmens "CarpaStretch" an solch einer Informationsveranstaltung der IHK teilgenommen und erläutert im Interview, inwiefern sie ihm den Start in die Selbständigkeit erleichtert hat.

Beratung für Existenzgründer und Unternehmerpdf

Industrie- und Handelskammer vor Ort in Oberkirch

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein sowie die Wirtschaftsförderung des Oberkircher Rathauses veranstalten nächsten Donnerstag, 19. Oktober 2017, den Beratungstag „IHK on the Road“ für Existenzgründer und Unternehmer in der Mediathek Oberkirch.
Von 9:00 bis 17:00 Uhr werden individuelle Beratungen zu vier Themengebieten angeboten: Internationales; Existenzgründung mit Nachfolge und Unternehmensförderung; Recht sowie Wirtschaftsförderung.

2016 Jahresbericht IHKJahresbericht 2016pdf

International

Nicht nur das Votum der Briten zum Austritt aus der EU stellte 2016 die Entwicklung des weltweiten Handels in Frage. Auch andere Länder, sogar innerhalb der EU, zeigen vermehrt protektionistische Tendenzen. Gleichzeitig bemüht sich die EU weiter um den Freihandel und verhandelt mit wichtigen Partnerländern. Gegen viele Schwierigkeiten wurde 2016 das Abkommen mit Kanada (CETA) fertiggestellt. Das lang diskutierte Abkommen mit der USA (TTIP) steht hingegen durch die Präsidentschaft von Donald Trump vor einer ungewissen Zukunft. Mit ihrem neuen Zollrecht bemüht sich die EU um Modernisierung und Stärkung der europäischen Wirtschaft. Die IHK Südlicher Oberrhein unterstützt die regionalen Unternehmen auf ihrem Weg ins internationale Geschäft.